CERTIFIED LESS BASICS®
Scaling Agile mit Large-Scale Scrum (LeSS)
Die Skalierung von Scrum über ein einzelnes Team hinaus stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen: Unklare Strukturen, ineffiziente Zusammenarbeit und der Verlust agiler Prinzipien sind häufige Stolpersteine. Hier setzt Large-Scale Scrum (LeSS) an. Es baut auf den bewährten Prinzipien von Scrum auf und bietet einen klaren Rahmen, um komplexe Produktentwicklung effizient zu steuern. Mit durchdachten Regeln und Leitlinien hilft LeSS, Bürokratie zu reduzieren, Silos aufzubrechen und Agilität auch in großen Organisationen lebendig zu halten.
Large-Scale Scrum (LeSS) ist ein Framework für die Skalierung agiler Entwicklung auf mehrere Teams.
LeSS baut auf Scrum Prinzipien auf, wie z.B. Empirismus, cross-funktionale und selbstorganisierte/selbstverwaltete Teams. Durch zusätzliche Regeln, Richtlinien und Anleitungen wird es möglich Scrum Prinzipien und Praktiken auf die Skalierung anzuwenden. LeSS bietet einfache Regeln für die Erstellung einer geeigneten Organisationsstruktur und Richtlinien, wie Scrum für größere und große Produktentwicklungsvorhaben eingeführt und genutzt werden kann.
Der Kurs „Certified LeSS Basics“ ist eine kurze Einführung in das LeSS Framework. Der Kurs bietet einen eintägigen Überblick über das Framework und einige der wesentlichen Konzepte. Es hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob LeSS für Sie geeignet ist. Wir empfehlen Ihnen, mit einem LeSS Practitioner-Kurs fortzufahren.
Der „Certified LeSS Basics“ Kurs richtet sich an alle, die bereits grundlegendes Scrum-Wissen vorweisen können, z. Bsp. durch die Teilnahme an einem Certified Scrum Master oder einem Professional Scrum Master Kurs, oder durch eine gründliche Lektüre von Scrum Einführungsmaterial wie Scrum Primer. Der Certified LeSS Basics-Kurs wird auch oft mit einem Scrum-Kurs kombiniert.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Unternehmen LeSS implementieren, dann besuchen Sie die LeSS works Case Studies und LeSS.works.
Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer ein Certified LeSS Basics-Zertifikat und einen Account auf less.works. Das LeSS Basics Zertifikat läuft nicht ab.
Sie haben noch Fragen zum Ablauf eines Online Kurses, dann kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.

DI Dr. Wolfgang Richter
Dr. Wolfgang Richter ist seit rund 20 Jahren in der IT in unterschiedlichen Rollen tätig. Angefangen hat seine Karriere im 3rd Level Support. Später wurde er Abteilungsleiter, Bereichsleiter, war in zahlreichen Projekten als Requirements Engineer, Software Ingenieur, Projektmanager, Programm Manager, Scrum Master und Product Owner beschäftigt.
Seine berufliche Laufbahn führte ihn von Europa in die USA, nach Australien und dann wieder zurück nach Europa. Heute ist er Geschäftsführer der JIPP.IT GmbH in Österreich und dort neben seiner Managementtätigkeit als Agile Coach und Trainer im Einsatz.
Er kennt die traditionelle und agile Welt des Projektmanagements, hält mehrere Zertifikate, hat zu diesem Thema eine Dissertation verfasst und ist in der Weiterentwicklung von Agilen Methoden engagiert. Seine akademische Ausbildung umfasst die Themen Projektmanagement, Informatik, Betriebswirtschaft und Psychologie.
- Warum LeSS?
- Scrum, LeSS und LeSS Huge im Überblick
- LeSS Regeln und Prinzipien
- Was ist das Produkt?
- Die Organisation von Feature Teams rund um Customer Value/Business Value
- Die Definition of Done und deren Einfluß/Konsequenzen
- Product Owner und Product Backlog
- Die Rolle des Managements
- Organisatorische Einflüsse und typische Organisationsstrukturen in LeSS
- LeSS Product Backlog Refinement, Sprint Planning, Review und Retrospective
- Die Bedeutung von technischen Praktiken in der Skalierung
- Integration und Koordination
- Die Einführung von LeSS in Ihrer Organisation
- Die ScrumMaster Rolle in LeSS
Sie erhalten einen Überblick über LeSS und LeSS Huge. Sie verstehen die LeSS Regeln und Prinzipien.
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele.
In unseren praxisorientierten Trainings sollen keine Punkte offen bleiben. Daher klären wir in unseren Trainings immer die Fragen „WAS – WIE – WARUM„.
Wir verwenden Scrum auch für unsere Workshop-Gestaltung.
JIPP.IT ist stolz darauf, Teil der LeSS-Community (less.works) zu sein. Wenn Sie an einem Large-Scale Scrum (LeSS)-Kurs teilnehmen, wird Ihre Zertifizierung offiziell von LeSS.works anerkannt.
Warum einen LeSS-zertifizierten Kurs wählen?
Offizielle Zertifizierung – Ihre Schulung ist von LeSS.works akkreditiert und verleiht Ihnen eine weltweit anerkannte Qualifikation.
Tiefgehendes Verständnis für agile Skalierung – Lernen Sie, Scrum-Prinzipien effektiv über mehrere Teams hinweg anzuwenden.
Zugang zu exklusiven Ressourcen – Profitieren Sie von der LeSS.works-Wissensdatenbank mit Fallstudien, Best Practices und Community-Diskussionen. Teil einer globalen Community werden – Vernetzen Sie sich mit erfahrenen Trainern, Coaches und Unternehmen, die LeSS weltweit implementieren. Praxisnahes, interaktives Lernen – Erleben Sie reale Experimente, interaktive Sessions und Expertenbegleitung für einen maximalen Lernerfolg.
JIPP.IT zählt zu den weltweit weinger als 200 Registered Education Provider der Scrum Alliance und zu den weltweiten LeSS zertifizierten Coaching Companies!
JIPP.IT ist Ihr Garant für eine kompetente Wissensvermittlung.
- Führungskräfte
- Projektleiter
- Entwickler
- Tester
- Produktmanager
- Unternehmensberater
- Linienverantwortliche
- Prozessverantwortliche
- Alle Interessierten, die mehr über Scrum erfahren wollen.
Termine:
Dauer:
1 TagIhre Investition:
Der Kurs kann auch in Kombination mit einem Online CSM gebucht werden. Hol dir den Kollegenrabatt (ab 3 Teilnehmer aus derselben Firma): 10%Gruppengröße:
Maximal 20 – 30 Teilnehmer. Preise für Inhouse-Trainings auf Anfrage.INDIVIDUELLE TERMINANFRAGE
Du möchtest eins unsere Trainings anfragen, hast nicht das passende gefunden oder benötigst ein individuelles Training? Dann schreibe uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, per E-Mail oder rufe uns direkt an und wir werden gemeinsam das passende Training für Dich finden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenDeine Ansprechpartnerin
